Landsberg am Lech
Zahnärzte am Bayertor

Tel 08191 473 88

MO / DI / DO 8:00 UHR – 19:00 UHR
MI / FR8:00 UHR – 18:00 UHR
Windach
Zahnärzte am Schloss

Tel 08193 937 460 0

MO / DO8:00 UHR – 18:00 UHR
DI / MI8:00 UHR – 20:00 UHR
FR8:00 UHR – 17:00 UHR
Gräfelfing
Zahnärzte im Würmtal

Tel 089 855 189

MO / DI8:00 UHR – 19:00 UHR
MI / DO8:00 UHR – 18:00 UHR
FR8:00 UHR – 15:00 UHR
Fürstenfeldbruck
Zahnärzte am Stadtpark

Tel 08141 443 22

MO / DI / MI8:00 UHR – 18:00 UHR
DO8:00 UHR – 19:00 UHR
FR8:00 UHR – 18:00 UHR

Parodontitis

08.02.2022

Bei der Parodontitis (Parodont: Zahnhalteapparat, -itis: Entzündung) handelt es sich um eine Volkskrankheit, bei der Parodontose-Keime die Zahnfleischtaschen besiedeln und zu Entzündungen des Weichgewebes und des Knochens und schließlich zu Knochenabbau führen können.

Ursächlich hierfür sind wie eben erwähnt sogenannte Parodontose-Bakterien, sowie eine genetische Veranlagung und eine mangelnde Mundhygiene.
Als Risikofaktoren zählen Tabakkonsum und Diabetes mellitus.

Klinisch zeigt sich das Krankheitsbild oft unauffällig, die Parodontitis kann sich jedoch auch durch Zahnfleischbluten, Mundgeruch, Zahnfleischrückgang oder wackelnde Zähne äußern.

Therapiert wird die Erkrankung durch eine Parodontosebehandlung, bei der die Zahnfleischtaschen gründlich gereinigt werden. Ebenso wird gemeinsam mit dem Patienten eine Verbesserung der Mundhygiene erarbeitet. Um einen Therapieerfolg verzeichnen zu können und um ein erneutes Besiedeln der Zahnfleischtaschen durch Bakterien zu vermeiden, muss eine regelmäßige Nachbehandlung durchgeführt werden.
Nur so kann der Knochen auf einem stabilen Niveau erhalten und ein Fortschreiten der Parodontitis verhindert werden.


Kategorien: News